40 Jahre Stadtkapelle Deggendorf (1978 - 2018)
Liebe Freunde der Blasmusik,
40 JAHRE STADTKAPELLE DEGGENDORF – ein Anlass zum Feiern und ein Grund zu einem dankbaren Rückblick, denn kulturbewusste Persönlichkeiten waren zu Beginn am Werk, eine Kapelle aufzubauen und zu fördern. Ihnen gilt unsere Anerkennung und Wertschätzung. Einige unserer immer noch aktiven Musiker waren von Anfang an dabei, als die Stadtkapelle am 10. Mai 1978 im Alten Rathaussaal gegründet wurde. Die Stadtkapelle startete damals mit insgesamt 49 Musikerinnen und Musikern ihre musikalische Karriere mit Auftritten rund um Deggendorf und absolvierte bereits im Dezember 1978 ihr erstes Konzert.
In den 40 Jahren unternahm die Stadtkapelle über 1000 unvergessliche nationale und internationale Reisen und Auftritte. Bunte Konzerte mit symphonischer Blasmusik, Mitgestaltung von Festzügen, Open-Air-Veranstaltungen oder Umrahmungen kirchlicher und politischer Festivitäten gehören zu den wichtigsten Ereignissen. Eine Vielzahl der Auftritte wurde gemeinsam mit der Stadt Deggendorf gestaltet, wodurch sich die Stadtkapelle schnell zu einem kulturellen Aushängeschild ihrer Stadt etablierte. Damit noch viele schöne Erinnerungen dazu kommen, ist es uns stets ein Anliegen, in die Ausbildung und Förderung der Nachwuchsmusiker zu investieren. Ich halte es für sehr wichtig in der heutigen schnelllebigen Zeit kulturelle Momente zu schaffen, Blasmusikbegeisterten die Möglichkeit zu bieten, ein Instrument zu erlernen und durch gemeinsames Musizieren Menschen eine Freude zu bereiten.
Als 1. Vorsitzender der Stadtkapelle Deggendorf hoffe und wünsche ich mir, dass die Stadtkapelle immer wieder Menschen findet, die bereit sind durch musikalisches und ehrenamtliches Engagement das Vereinsleben mitzugestalten!
Den Musikerinnen und Musikern, allen Freunden der Stadtkapelle und allen Gästen wünsche ich schöne Stunden mit Blasmusik, wo Freude und Begegnung im Mittelpunkt stehen mögen.
Martin Ebner
1. Vorsitzender Stadtkapelle Deggendorf e.V.
40 JAHRE STADTKAPELLE DEGGENDORF – ein Anlass zum Feiern und ein Grund zu einem dankbaren Rückblick, denn kulturbewusste Persönlichkeiten waren zu Beginn am Werk, eine Kapelle aufzubauen und zu fördern. Ihnen gilt unsere Anerkennung und Wertschätzung. Einige unserer immer noch aktiven Musiker waren von Anfang an dabei, als die Stadtkapelle am 10. Mai 1978 im Alten Rathaussaal gegründet wurde. Die Stadtkapelle startete damals mit insgesamt 49 Musikerinnen und Musikern ihre musikalische Karriere mit Auftritten rund um Deggendorf und absolvierte bereits im Dezember 1978 ihr erstes Konzert.
In den 40 Jahren unternahm die Stadtkapelle über 1000 unvergessliche nationale und internationale Reisen und Auftritte. Bunte Konzerte mit symphonischer Blasmusik, Mitgestaltung von Festzügen, Open-Air-Veranstaltungen oder Umrahmungen kirchlicher und politischer Festivitäten gehören zu den wichtigsten Ereignissen. Eine Vielzahl der Auftritte wurde gemeinsam mit der Stadt Deggendorf gestaltet, wodurch sich die Stadtkapelle schnell zu einem kulturellen Aushängeschild ihrer Stadt etablierte. Damit noch viele schöne Erinnerungen dazu kommen, ist es uns stets ein Anliegen, in die Ausbildung und Förderung der Nachwuchsmusiker zu investieren. Ich halte es für sehr wichtig in der heutigen schnelllebigen Zeit kulturelle Momente zu schaffen, Blasmusikbegeisterten die Möglichkeit zu bieten, ein Instrument zu erlernen und durch gemeinsames Musizieren Menschen eine Freude zu bereiten.
Als 1. Vorsitzender der Stadtkapelle Deggendorf hoffe und wünsche ich mir, dass die Stadtkapelle immer wieder Menschen findet, die bereit sind durch musikalisches und ehrenamtliches Engagement das Vereinsleben mitzugestalten!
Den Musikerinnen und Musikern, allen Freunden der Stadtkapelle und allen Gästen wünsche ich schöne Stunden mit Blasmusik, wo Freude und Begegnung im Mittelpunkt stehen mögen.
Martin Ebner
1. Vorsitzender Stadtkapelle Deggendorf e.V.
Kapellmeister
Oliver KellermeierPronathstr. 8
94560 Neuhausen
Tel.: 0991/40868970
Kapellmeister@stadtkapelle-deggendorf.de
2. Vorstand
Gerhard GammelSudetenstr. 44
94491 Hengersberg
Tel.: 09901/903208
ZweiterVorstand@stadtkapelle-deggendorf.de
Warum ein Instrument in der Stadtkapelle Deggendorf erlernen?
1. Allgemeines
Der Instrumentalunterricht in der Stadtkapelle Deggendorf wird von erfahrenen und gut ausgebildeten Instrumentalisten durchgeführt.Ziel der Ausbildung ist – neben einer soliden musikalisch-technischen Beherrschung des Instruments – die Mitwirkung in einer vielseitig tätigen Musiziergemeinschaft.
Der Unterricht wird erteilt als Einzelunterricht, wöchentlich 1 mal in Einheiten zu 30 Minuten.
2. Ferien
An gesetzlichen Feiertagen und in den Schulferien für allgemeinbildende Schulen fällt der Unterricht aus, ohne dass dies Einfluss auf das vereinbarte Honorar hat. Es gelten die Schulferien des Landes Bayern.3. Honorarhöhe
Bei aktiven Mitgliedern der Stadtkapelle Deggendorf e. V. beträgt der monatliche Unterrichtsbeitrag 35,00 EUR.Bei passiven Mitgliedern der Stadtkapelle Deggendorf e. V. beträgt der monatliche Unterrichtsbeitrag 45,00 EUR.
4. Sonstiges
Der Unterricht wird 4 Jahre von der Stadtkapelle voll bezuschusst. In der Regel wird nach 1-2 Jahren ein aktive Mitwirkung des Schülers in der Stadtkapelle erwartet. Dadurch reduziert sich der Beitrag für den Unterricht auf 35 €! (Die Bezuschussung der Stadtkapelle steigt).Im 5. Unterrichtsjahr reduziert sich die Bezuschussung bei den Aktiven - damit erhöht sich der zu zahlende monatliche Unterrichtsbeitrag auf 45 €. Der Unterricht über die Stadtkapelle und damit die Bezuschussung endet damit nach dem 5. Jahr.
Sie können in der Stadtkapelle Deggendorf auf zwei Arten Mitglied werden:
Als aktives oder als förderndes (passives) Mitglied.
Sie spielen (noch) kein Instrument, wollen uns aber unterstützen? Werden Sie förderndes Mitglied!
Das ist eine gute Entscheidung, weil die Stadtkapelle Deggendorf…
… als gemeinnütziger Verein in der Jugendarbeit aktiv ist.… erfolgreich seit Jahrzehnten die Stadt Deggendorf nach außen repräsentiert.
… musikalisch in vielfältiger Weise das musikalische Leben in und um Deggendorf prägt.
… Tradition bewahrt und Neues wagt!
… jedem neuen Mitglied einen Live-Mitschnitt eines unserer vergangenen Konzerte schenkt.
… jedem Mitglied etwas Gutes tut*
Sie spielen bereits ein (Blas-)Instrument? Kontaktieren Sie uns und besuchen Sie uns in einer unserer Proben.
Werden Sie Mitglied und wirken Sie aktiv in der Stadtkapelle Deggendorf mit, denn hier findet jeder…
… ein großes Orchester!
Seit Jahren kann die Stadtkapelle mit einer Besetzung von mehr als 30 Musikern aufwarten. Im alljährllichen Frühjahrskonzert sind zweitweise bis über 70 Musiker gezählt worden.…seinen Musikgeschmack!
Blasmusik ist mehr als nur Marsch und Polka! Die Stadtkapelle Deggendorf legt nicht nur in ihrem Konzertprogramm den Fokus auf viele verschiedene Stilrichtungen; auch im Standardrepertoire ist hier Platz für Vielseitigkeit. Von Klassik bis Big-Band-Jazz, von Oper bis Musical, von Originalkomposition bis zur Filmmusik, kein Genre ist vor uns „sicher“!… seinen „Platz“!
Die Stadtkapelle Deggendorf ist ein „Sinfonisches Blasorchester“, d. h. wir besetzen die verschiedensten Blasinstrumente: Flöte, Klarinette, Saxophon, Oboe, Fagott, Trompete, Flügelhörner, Wald- und Tenorhörner, Posaunen, Tuben, Schlagwerk (in allen Variationen), und bisweilen auch Instrumente aus anderen Bereichen wie E-Gitarre, E-Bass, Kontrabass und Synthesizer.… seine Gemeinschaft!
Zu alt? Zu jung? Das gibt es in der Stadtkapelle Deggendorf nicht! Die Altersstruktur unserer aktiven Mitglieder reicht vom Grundschulalter bis ins Rentenalter.… sein „Niveau“!
Die Stadtkapelle Deggendorf bietet für Neulinge bzw. Unerfahrene, also instrumentale Anfänger, die Möglichkeit in der sogenannten Jugendgruppe Fuß zu fassen, um sich mit den Eigenheiten des Zusammenspiels vertraut zu machen, um dann in der großen Konzertbesetzung die volle Klangpracht und Faszination des Zusammenwirkens in der Gruppe zu genießen.Eine der Kernaufgaben der Stadtkapelle Deggendorf ist die Ausbildung des instrumentalen Nachwuchses. Um diese Ausbildung zu erweitern hat die Stadtkapelle eine Jugendgruppe. Ziel dieser Formation ist das Musizieren in der Gruppe zu erlernen bzw. zu verbessern. Dies geschieht durch einfache Stücke und Übungen, die sowohl technische als auch musikalische Schwierigkeiten angehen, welche im großen Orchester meist zu kurz kommen. Dadurch wird zum einen das musikalische Zusammenspiel gefördert, zum anderen aber auch an die konzertante Blasmusik herangeführt. Diese Gruppe leitet Herr Andreas Kroner. Die Jugendgruppe findet wöchentlich donnerstags von 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr (außer in den Schulferien) statt. Bei erfolgreichem Mitwirken und entsprechenden Fähigkeiten kann und soll ein Nachwuchsmusiker in das große Orchester einsteigen. Die Jugendgruppe kann den Einzelunterricht nicht ersetzen, deshalb ist eine zusätzliche Teilnahme vorgesehen. Wir freuen uns aber, dass wir diese weitere Facette unserer Ausbildungsarbeit KOSTENLOS anbieten können.
1. Vorsitzende:
2007 - jetzt: Martin Ebner
2004 - 2007: Hans Ebner
2001 - 2004: Karlheinz Löfflmann
1998 - 2001: Siegmund Mandl
1992 - 1998: Isidor Weiß
1986 - 1992: Heinrich Stephan
1978 - 1986: Georg Lauerer
Musikalische Leiter
2014 - jetzt: Oliver Kellermeier
2001 - 2014: Franz Sprenzinger
1998 - 2001: Frédéric Usberti
1996 - 1998: Karlheinz Löfflmann
1991 - 1996: Erich Marx
1983 - 1991: Karlheinz Löfflmann
1978 - 1983: Heinz Karnahl
2018 - 40 Jahre Stadtkapelle Deggendorf
Jubiläumskonzert am 28.04.2018 - Moderation Stephan Ametsbichler2017
Auftritt zum 80. Geburtstag von Alt-OB Dieter Görlitz sowie musikalische Umrahmung "25 Jahre neues Rathaus - Gartenfest mit Tag der Offenen Tür", Sommernachtskonzert auf der Donaubühne beim 2. Donaufest, Fahrt zu den Luisenburgfestspielen mit Besuch des Musicals "Cats" und Auftritt bei der Bürgerfahrt Dampflok "Deggendorf" in Bayerisch Eisenstein2016
Ankündigung mit Fanfarenklängen 700 Jahre Stadterhebung, Standkonzert mit Frühlingsfestauszug, Frühjahrs-, Stand- und Sommernachtskonzert, 2täg. Teilnahme am Bezirksmusikertreffen in Neusiedl am See2015
Einmarsch bei Andy Borgs Musikantenstadl, Konzertauftritte und -besuche, 1. Frühjahrskonzert des Dirigenten Oliver Kellermeier, Standkonzerte und Sommernachtskonzert am Ob. Stadtplatz, Auftritte beim Donaufestival, Rathausempfang und beim Tag der Heimat2014
Letztes Frühjahrskonzert von Dirigent Franz Sprenzinger, Festkonzerte und -auszüge, Eröffnung der Landesgartenschau, Konzert auf der Donaugartenschau und bei der Abschlußfeier, Fanfaren zur Erinnerung des Einzugs des Königs vor 100 Jahren, musik. Empfang von 500 Journalisten, Deggendorfer Brückenfest2013
Musik. Umrahmung und Marsch beim feierl. Gelöbnis der Rekruten, Frühjahrskonzert mit 4 Zugaben, Standkonzerte und Festauszüge, 2tägige Radltour bei der fränk. Seenplatte, Hochwasserhilfe, Umrahmung der Primiz, Feier der Sudetendeutschen, des Sportfestes der Lebenshilfe und des Hochwasserhelferfetes, Jobiläumskonzert der Musikgruppen des Bezirks Donauwald und MON2012
Begrüßung des Bayer. Ministerpräsidenten Horst Seehofer, Frühjahrskonzert, Standkonzert beim Frühlingsfest und Volksfest mit Auszug, Auftritt beim Tag der off. Tür der Stadt Deggendorf, Schachtenwanderung zum Falkenstein, Fahrt nach Pisek zur Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde, Frühschoppenkonzert im Weißbierzelt, Fahrt zur Landesgartenschau nach Bamberg, Radltour zum Capo nach Hundldorf, Stadtkapellmeister Franz Sprenzinger erhält Bay. Verdienstmedaille in Silber2011
Auftritt Musikantenstadel in Stadthalle II, Frühjahrskonzert mit den SIX Saxtones, Frühlingsfest und Konzert im Blasmusikzelt, Grillfest, Volksfestauszug und Konzert im Blasmusikzelt, Weihnachtsfeier im Alten Rathaus2010
Frühjahrskonzert, Fahrt nach Schaffhausen zum Rheinfall, Mainau, Schiffahrt nach Meersburg, Frühlingsfest mit Uraufführung des Stückes " Auf gehts zum Führlingsfest" von Franz Sprenzinger, Standkonzert mit Stadtkapelle Neusiedl am Stadtplatz, Gemeinschaftskonzert auf Schloss Offenberg der Stadtkapellen Deggendorf und Neusiedl, musikalische Begrüßung des Ministerpräsidenten Seehofer mit Kabinett2009
Mittwirkung bei der Eröffnung der Stadthalle II in Deggendorf, Frühjahrskonzert, Frühlingsfest, Wanderung zur Kötzinger Hütte, Schlosskonzert im Marstall des Schlosses Offenberg, Beerdigung des Gründungsvorsitzenden Georg Lauerer, Auftritt zur Einweihung des Kunstwerkes von Heinz Teuerjahr2008
Jubiläumsjahr der Stadtkapelle Deggendorf - 30 JahreBesuch des Bay. Ministerpräsidenten Günther Beckstein, Frühjahrs-Juliläumskonzert in der Stadthalle, Frühlingsfestauszug, Eröffnung des Deggendorfer Bürgerfestes, Standkonzert auf dem Stadtplatz in Deggendorf anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Stadtkapelle mit Fotoausstellung, Volksfestauszug, Fahrt nach Neusiedl am See
2007
Frühjahrskonzert in der Stadthalle Deggendorf, Schlosskonzert auf Schloss Offenberg, Reise nach Berlin zusammen mit Bartholomäus Kalb mit Besuch der Bundeskanzlerin Angela Merkel und Aufführung des Marsches "Das Kanzleramt" von Franz Sprenzinger2006
Frühlingskonzert, Schlosskonzert in Offenberg, Auftritt im Rahmen der Veranstaltungen zur Fussballweltmeisterschaft am Oberen Stadtplatz, Fahrt mit dem Knödlexpress und Auftritt bei der Papst-Audienz in Rom2005
Frühjahrskonzert in der Stadthalle, Bezirksmusikfest in Mitterfels: In der Obersttufe erhielt die Stadtkapelle mit den Stücken "American Ouverture" und "Die Rache" das Prädikat "mit sehr gutem Erfog", Schlosskonzert im Schloss Offenberg - 250 Gäste verfolgen die Uraufführung des Marsches "Vivat Benedict" zu Ehren des Papstes Benedict XVI von Franz Sprenzinger2004
Konzert mit der Stadtkapelle der Partnerstadt Viechtach zum Festaktes anlässlich deren 30jähren Bestehens, Neubürgerempfang, musikalische Umrahmungen auf dem neugestalteten Luitpoldplatz2003
Julibäum - 25 Jahre Stadtkapelle DeggendorfAusstellungen am Oberen Stadtplatz, in der Stadthalle und in der Sparkasse, dreitägige Konzertreise nach Neusiedl am See
1989
In Schladming, beim 1. Böhmweglauf, schon 218 Mitglieder, davon 55 Aktive und 21 Musiker in Ausbildung, Umgehungsstrassenfest, gespielt beim Eishockey-Länderspiel Deutschland - Tschechische Republik Fernsehauftritt mit Carolin Reiber bei "Bayern Tour", zu Ehren von Frau Oberbürgermeisterin Anna Eder Uraufführung des Walzers "Für's Annerl" von Kapellmeister Franz Sprenzinger, Weinfahrt nach Südtirol, in Bozen und Brixen.1978
Gründung der Stadtkapelle mit Hilfe der Stadt Deggendorf unter Oberbürgermeister Heckscher, 1. Probe mit 49 Musikern (!), Feuertaufe anlässlich des Volksfestes, Standkonzert und Auszug, Konzert premiere am 2. Dezember vor 450 Gästen. Es folgen die ersten Frühjahrskonzerte sowie Teilnahmen an vielen Festzügen. 1981 findet der erste Besuch in der Patenstadt Neusiedl am See statt. Mehre Fahrten nach Oldenburg, Hamburg und Bonn statt. Eine Reise nach Spanien, Filmaufnahmen des Holländischen Fernsehens auf dem "Konsumentenboot" in Lindau/Bodensee ...1. Allgemeine Information gemäß § 6 Gesetz über die Nutzung von Telediensten (TDG)
Betreiber der Internetpräsenz www.stadtkapelle-deggendorf.de:Stadtkapelle Deggendorf e. V. (eingetragen im Vereinsregister Deggendorf, VR 219 mit dem Sitz in Deggendorf)
1. Vorstand:
Martin Ebner,
Dr.-Grashey Str. 8a
94469 Deggendorf
Tel.: 0991/2700635
E-Mail: martix@gmx.net
2. Inhaltliche Verantwortung für die Internetpräsenz www.stadtkapelle-deggendorf.de
Alle auf den Internetseiten gemachten Angaben wurden sorgfältig recherchiert. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität leistet der Betreiber jedoch keine Gewähr. Darüber hinaus ist die Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.Hinsichtlich Inhalt und Gestaltung fremder Internetseiten, zu denen Verknüpfungen, sog. Links, bestehen, hat der Betreiber keinen Einfluss. Er macht sich die Internetseiten Dritter nicht zu Eigen und weist auf die Verantwortung des Dritten hin. Die Verknüpfung dient lediglich der Erleichterung der Recherche; die Nutzung von Links die zu Seiten außerhalb www.stadtkapelle-deggendorf.de führen, erfolgt auf eigene Verantwortung des Nutzers. Für Inhalt und Gestaltung Internetseiten Dritter, die einen Link auf die Webpage der Betreiber aufweisen, übernimmt dieser keine Verantwortung. Auch können wir nicht garantieren, dass unsere Seiten, unsere Link-Verweise oder Link-Sammlungen oder die verlinkten Seiten selbst keine Viren enthalten. Wir lehnen grundsätzlich jegliche Haftung für materielle oder ideelle Schäden, insbesondere auch für Folgeschäden ab, die durch die Nutzung der von uns zur Verfügung gestellten Informationen verursacht wurden, soweit sie nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten verursacht wurden.
3. Urheberrecht
Das Layout der Internetpräsenz www.stadtkapelle-deggendorf.de, verwendete Grafiken, Datenbanken sowie Fotos und Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung außerhalb der §§ 53, 87c UrhG ist ohne vorherige Genehmigung durch den Betreiber nicht gestattet und nach § 106 UrhG strafbar.4. Datensicherung
Der Betreiber führt keine Datensicherung der von Nutzern zugesandten E-Mails durch.5. Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Stadtkapelle Deggendorf e.V. informieren. Die Stadtkapelle Deggendorf e.V. nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.Zugriffsdaten
Wir, die Stadtkapelle Deggendorf e.V. bzw. der Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse